März 2025 | Reportage beim Volo-Kurs in München
2. April 2025April 2025 | Vortrag für eine Schulklasse
Hallo, hier ist wieder Nils. Ich berichte euch von einem Vortrag, den ich zusammen mit einer Kollegin für eine Schulklasse gehalten habe. Darin ging es unter anderem um das Thema Medienethik.
Die Schulzeit ist für mich noch gar nicht so lange her. Zumindest in meinem Kopf. Damals hätte ich es mir nicht vorstellen können, einmal selbst vor einer fremden Klasse zu sprechen. Heute sieht das anders aus. Eine Lehrerin der Lobkowitz-Realschule aus Neustadt/WN kontaktierte Oberpfalz-Medien mit einer Bitte. Zusammen mit ihrer Klasse wollte sie zum Thema Medienethik mit Journalisten ins Gespräch kommen. Dazu schickten uns die Schüler vorab einige Fragen: Warum gelten Medien als Vierte Gewalt? Wie gehen wir mit Kritik an unserer Arbeit um? Und wie kommen Artikel überhaupt auf die Seiten der Tageszeitung?
Zusammen mit meiner Kollegin Claudia Moser entwickelte ich einen eineinhalbstündigen Vortrag rund um die Fragen der Schüler. Dann kam der große Tag: Die Klasse besuchte Anfang April unser Verlagshaus in Weiden. Bevor es losging, war ich schon ein wenig aufgeregt. Das war aber gar nicht nötig. Wir gaben den Schülern einen direkten Einblick in unsere Arbeit. Sie sahen unter anderem, wie unsere Redaktion Themen plant und welche Artikel im Onetz auf der Startseite auftauchen. Außerdem zeigten wir ihnen einige Kommentare, die wir von Lesern in den Sozialen Medien erhalten hatten.
Unser DigitalDesk moderiert jeden einzelnen Kommentar, egal ob auf Facebook, Instagram oder Tik Tok. In den meisten Fällen tauschen sich unsere Leser dort in einem normalen Ton zu unseren Artikeln aus. Allerdings enthalten manche Kommentare offene Aufrufe zur Gewalt oder Beleidigungen, die sogar strafbar sein können. Mit echten Beispielen machten wir den Jugendlichen deutlich, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist. Abschließend führten wir die Klasse durch unsere Redaktion. Dabei zeigten wir den Schülern, wie es ist, in unserem Podcast-Studio mit Kopfhörern auf den Ohren in ein Mikrofon zu sprechen.
Wir wollen den Vortrag künftig als regelmäßiges Angebot für Schulen und Jugendgruppen anbieten. Der erste Versuch ist auf jeden Fall geglückt.