Der Wandel zum Medien-UnternehmenDer Wandel zum Medien-UnternehmenDer Wandel zum Medien-UnternehmenDer Wandel zum Medien-Unternehmen
  • Oberpfalz Medien
    • Team
    • Geschichte
    • Standorte
    • Lichtblicke e.V.
  • Leistungen
    • Beratung
    • PR
    • Grafik
    • Druck
    • Digital
    • Verteilung
  • Geschäftsfelder
    • Zeitungen
    • Magazine
    • Onlineportale
    • Events
    • Marketingagentur
    • Reisen
    • Immobilien
  • Medienvielfalt
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Initiativbewerbung
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
  • Wir helfen
✕
Persona-Projekt mit der OTH Amberg-Weiden
11. März 2020
Digitalisierung in Medienunternehmen
16. April 2020
Veröffentlicht von wpomadmin on 21. März 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Oberpfalz Medien
  • Personelles
Tags

Der Wandel zum Medien-Unternehmen

Mehr als 500.000 Familienbetriebe in Deutschland stehen bis zum Jahr 2023 vor einem Nachfolgeproblem – eine der wohl größten Herausforderungen für den Mittelstand. Wie schaffen Familienunternehmen wie Oberpfalz Medien den Sprung ins digitale Zeitalter und den Generationenwechsel?

 

Journalismus ist auf digitalen Kanälen angekommen

Der Wandel von der klassischen Regionalzeitung zum digitalen Medienunternehmen mit neuen Vertriebskanälen betrifft auch Oberpfalz Medien mit den Tageszeitungen „Der neue Tag“, „Amberger Zeitung“ und „Sulzbach-Rosenberger Zeitung“. Denn das verlagseigene Onlineportal Onetz.de verzeichnet jeden Monat zwischen vier und acht Millionen Seitenzugriffen. Geschäftsführer Thomas Maul betont, dass Oberpfalz Medien bereits mehr als zehn Prozent des Umsatzes außerhalb der Zeitung erzielt. Gemeinsam mit der geschäftsführenden Gesellschafterin Viola Vogelsang-Reichl trägt er die operative Verantwortung für das Unternehmen: Die drei Verleger-Familien – in der bereits dritten Generation – setzen ihr Vertrauen in das Management.

Viola Vogelsang-Reichl und Thomas Maul betonen auch das erklärte Ziel, weiterhin ein eigenständiges Familienunternehmen zu bleiben. Der mittleren und nördlichen Oberpfalz verbunden. Regionalität gilt dabei als Alleinstellungsmerkmal für Oberpfalz Medien. Die Messlatte dafür bildet ein unabhängiger Qualitätsjournalismus mit dem Anspruch hoher Glaubwürdigkeit. Ein weiterer Fokus liegt auf Dienstleistung, beispielsweise mit einem leistungsfähigen Druckzentrum und neuen Wegen der Vermarktung von Werbeträgern.

„Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit haben Vorrang vor oberflächlicher Schnelligkeit“

Viola Vogelsang-Reichl, geschäftsführende Gesellschafterin von Oberpfalz Medien, zum Anspruch an Qualitätsjournalismus.

 

Die rasante Entwicklung erfordert laut Thomas Maul aber auch kreative Innovationen jenseits des Alltagsgeschäfts. So etwa der Ausbau der Magazine LEO, der Oberpfälzerin oder die Entwicklung intelligenter Newsletter. Das Management spricht durchaus von einem herausfordernden Weg der Transformation. Es gilt, alte Denkweisen und Strukturen im Unternehmen zu verändern: weg vom traditionellen Abteilungsdenken hin zu projektbezogenen Arbeitsgruppen. „Unser Ziel ist die Schaffung zusätzlicher Wertschöpfungsketten“, erklärt Thomas Maul. Denn jeder, der in der Region kommuniziert, soll in naher Zukunft nicht an Oberpfalz Medien vorbeikommen.

Maßstab ist die Orientierung hin zum Kunden, Leser und Online-Nutzer: Dazu gehören auch eine hohe Qualität in der Ausbildung, laufende Fortbildung der Mitarbeiter oder völlig neue Berufsbilder, wie zum Beispiel Daten-Analysten. „Es ist nicht nur erlaubt, Innovationen auszuprobieren, sondern ausdrücklich erwünscht“, unterstreichen Viola Vogelsang-Reichl und Thomas Maul einstimmig.

Medien-machen mit dem Markt im Blick

In der Redaktion halten beispielsweise zentrale Themenplanung – und -steuerung Einzug. Unter dem Motto „Was interessiert?“ sind die Redakteure gefordert, nicht mehr nur für die Zeitung zu schreiben, sondern für verschiedene Kanäle und mit unterschiedlichen Überschriften und Anreißern. Einen hohen Stellenwert besitzt die Themenfindung und das kritische Feedback: Oberpfalz Medien setzt dabei auf einen fruchtbaren Austausch mit Zeitungslesern und Online-Nutzern. Und auch, wenn das „Medien-machen“ komplexer wird, der Wandel bedeutet gleichzeitig eine riesige Chance für die Mitarbeiter von Oberpfalz Medien: Nämlich vielfältige Möglichkeiten, sich nach persönlichen Stärken und Fähigkeiten in einer Branche mit Zukunft zu entfalten.

Vom Techniker zum Mediaberater, vom Grafiker zum Redakteur, um nur einige zu nennen. Oberpfalz Medien ist das Zuhause ganz verschiedener Berufsbilder und einer der größten Arbeitgeber in der Region. In der gesamten Firmengruppe zählt Oberpfalz Medien rund 1.600 Beschäftigte, einschließlich der Logistik. Das Durchschnittsalter der Mitarbeiter sank in den vergangenen Jahren übrigens von 52 auf 43 Jahre.

Nutzen auch Sie Ihre Chance auf eine vielfältige Karriere bei Oberpfalz Medien.

Ähnliche Beiträge

21. September 2021

34 Jahre Reporterin: Amberger Redakteurin erzählt


Mehr erfahren
Junge Frau sitzt mit anderen jungen Menschen am Tisch und lächelt in Kamera
18. August 2021

Initiative Karriereregion Oberpfalz: Neue Perspektiven


Mehr erfahren
Hand dreht Glücksrad
6. August 2021

Glücksrad-Challenge mit Sandra und Isabell-Katrin


Mehr erfahren
Kontaktieren Sie uns

Oberpfalz Medien – Der neue Tag
Weigelstraße 16
92637 Weiden

Telefon: +49 961 85-0
Telefax: +49 961 85-555-390
info@oberpfalzmedien.de
Blog
Mediadaten
Kontakt
Datenschutz
Impressum
© 2021 oberpfalzmedien.de